Waschsymbole erklärt – das bedeuten sie wirklich
Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Versand in 1-3 Werktagen
Gratis Versand ab 35€ DE
Kauf auf Rechnung
1 Gratis Produkt ab 100€
Waschsymbole

Waschsymbole erklärt – das bedeuten sie wirklich

🔍 Waschsymbole – warum sie so wichtig sind

💡 Warum du die kleinen Symbole nicht unterschätzen solltest

Wir alle kennen solche Momente: Du holst deinen Lieblingspullover aus der Waschmaschine – und plötzlich passt er deiner kleinen Nichte besser als dir selbst. Oder das teure T-Shirt kommt aus dem Trockner – und ist nicht nur kleiner, sondern auch blasser als vorher. Solche Pannen passieren nicht, weil die Waschmaschine spinnt – sondern meist, weil die Waschsymbole auf dem Etikett übersehen wurden.

Jede Kleidung, jedes Handtuch, jede Bettwäsche hat sie: Waschsymbole. Sie sind klein, oft übersehen – aber enorm wichtig! Denn sie geben dir klare Hinweise, wie du dein Textil richtig wäschst, trocknest, bügelst oder reinigst. In dieser „Wasch-Fibel“ zeige ich dir, was jedes Symbol bedeutet und was wirklich passieren kann, wenn du es ignorierst.

Wer sich nicht daran hält, riskiert:

  • eingelaufene Kleidung 
  • Verfärbungen 
  • beschädigte Stoffe 
  • Verlust von Garantie oder Rückgaberecht

Denn: Der Hersteller haftet nicht, wenn du das Pflegeetikett ignorierst.


🧺 Die wichtigsten Waschsymbole und ihre Bedeutung

Ich zeige dir hier alle gängigen Waschsymbole – mit Bild und Erklärung. Dazu erfährst du, was passiert, wenn du das Symbol missachtest.

🔹 Waschtemperaturen: Was darf wie heiß gewaschen werden?

Die Zahl im Waschbottich gibt die maximale Temperatur an, bei der das Textil gewaschen werden darf.

Waschsymbol waschbar bei 30 Grad

Waschbar bei 30 °C - Für empfindliche Materialien wie Seide, Viskose, Funktionsfasern. Höhere Temperatur kann Stoff beschädigen. Wird für Wäsche aus Baumwolle, Polyester und Mischungen verwendet.

Waschsymbol waschbar bei 40 Grad

Waschbar bei 40 °C - Gängige Temperatur für Alltagskleidung, Baumwolle, Polyester und Mischgewebe.

Waschsymbol waschbar bei 60 Grad

Waschbar bei 60 °C - Geeignet für Wäsche, die höhere Temperaturen verträgt, z. B. Handtücher, Bettwäsche oder helle Kleidung aus Naturmateriealien. Wird oft verwendet für mehr Hygiene, da bei 60 °C viele Keime und Bakterien reduziert werden.

Waschsymbol Kochwäsche

Kochwäsche - Für robuste, helle Baumwolle und Leinen, z. B. weiße Handtücher. Die Maschine darf voll beladen und mit maximaler Schleuderzahl laufen. Ideal, um Gerüche und Keime gründlich zu entfernen.

Waschsymbol Handwäsche

Nur Handwäsche - lauwarmes Wasser (ca. 30 °C) verwenden. Ein Feinwaschmittel vorher im Wasser auflösen, dann das Kleidungsstück sanft schwenken, nicht reiben oder wringen und nicht lange einweichen. Ideal für Seide, Spitze, Wolle oder empfindliche Dessous.

Waschsymbol nicht waschbar

Nicht waschbar – Das Kleidungsstück darf weder in die Maschine noch von Hand gewaschen werden. Grund: empfindliches Material, instabile Färbung oder sensible Details. Nur für die professionelle Reinigung geeignet – dort wird es z. B. mit feinem Dampf behandelt, ganz ohne Wasser.

❗️Was passiert, wenn du diese Waschsymbole ignorierst?

Ein zu heißer Waschgang kann deine Kleidung einlaufen lassen, verziehen, verblassen oder ihre Funktion zerstören – z. B. bei atmungsaktiver Sportkleidung. Gerade empfindliche Fasern verlieren ihre Form oder reißen im schlimmsten Fall sogar auf.

Pflegeetikett mit Waschsymbolen
Du siehst bei diesem Artikel folgende Pflegehinweise: Bei 30 °C waschen, nicht in den Trockner, nicht bleichen, nur bei mittlerer Temperatur bügeln. Am besten separat waschen, um Verfärbungen zu vermeiden.

🧺 Was bedeutet „separat waschen“?

Der Hinweis „separat waschen“ bedeutet, dass ein Kleidungsstück nicht mit anderen Farben oder Stoffen zusammen gewaschen werden sollte. Gerade bei neuen oder stark gefärbten Textilien kann beim Waschen Farbe ausbluten – das führt schnell zu Verfärbungen an anderen Teilen. Deshalb solltest du solche Teile entweder einzeln oder nur mit ähnlich farbiger Wäsche waschen, damit keine sichtbaren Farbunfälle passieren.


🌬️ Waschsymbole fürs Trocknen

Die Trocknersymbole bestehen aus einem Kreis im Quadrat – mit 0, 1 oder 2 Punkten. Viele nutzen den Trockner, weil die Wäsche dann schneller wieder einsatzbereit ist. Das Symbol für maschinelle Trocknung ist ein Kreis im Quadrat – das bedeutet: Die Kleidung darf in den Trockner

Ist das Symbol durchgestrichen, sollte das Textil nicht in den Trockner, da sonst Einlaufen oder Verformen drohen.

💨 Alternative: Lufttrocknung

Ist Trocknen im Gerät nicht erlaubt, kann die Wäsche an der Luft getrocknet werden – z. B. auf einem Bügel, der Wäscheleine oder einem Trockengestell bei Raumtemperatur. Gardinen oder ähnliche Stoffe können auch nass aufgehängt werden, damit sie sich beim Trocknen von selbst aushängen.


Waschsymbol nicht im Trockner trocknen

Nicht im Trockner trocknen -  Gefahr von Einlaufen oder Verziehen.

Waschsymbol schonend im Trockner trocknen

Schonend im Trockner trocknen -  Schonprogramm – z. B. für Mikrofaser oder empfindliche Kleidung.

Waschsymbol normal im Trockner trocknen

Normal im Trockner trocknen - Normale Trocknung – z. B. für Handtücher, Baumwolle.

❗️Was passiert, wenn du das ignorierst?

Empfindliche Stoffe wie Lycra, Polyester oder Seide können bei zu viel Hitze schmelzen, sich verformen oder steif werden. Das Shirt, das gestern noch atmungsaktiv war, fühlt sich heute an wie Plastikfolie.


🧯 Waschsymbole für das Bleichen

Was bedeutet das Bleichsymbol auf dem Pflegeetikett?

Das Bleichsymbol zeigt dir, ob und welches Bleichmittel du beim Waschen verwenden darfst. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Bleichmitteln im Haushalt: Sauerstoffbleiche (Peroxid) und Chlorbleiche.

🧼 Sauerstoffbleiche ist die sanftere Variante. Sie basiert auf Wasserstoffperoxid oder Natriumpercarbonat und ist in vielen Fleckenentfernern und Vorbehandlungsgelen enthalten. Auf Verpackungen steht oft „Aktiver Sauerstoff“. Bekannte Produkte sind z. B. Vanish Oxi, Waschkönig Oxy Kraft, Pastaclean Wäsche Wunder oder Dr. Beckmann Oxy Magic.

🧪 Chlorbleiche dagegen ist viel aggressiver. Sie enthält Natriumhypochlorit und bleicht nicht nur Flecken, sondern auch die gesamte Farbe aus dem Stoff. Typische Produkte sind z. B. Clorox. Diese Art von Bleiche wird manchmal sogar kreativ eingesetzt – z. B. für DIY-Muster auf farbigen Shirts. Achtung: Chlorbleiche niemals auf Wolle, Seide oder Polyamid verwenden, denn sie kann diese Materialien dauerhaft zerstören. Auf der Verpackung erkennst du Chlorbleiche an Begriffen wie „Natriumhypochlorit“ und an Warnsymbolen.


Waschsymbol nicht bleichen

Nicht bleichen - Kleidung mit diesem Symbol darf weder mit Sauerstoffbleiche noch mit Chlorbleiche behandelt werden. (Übrigens: In Nordamerika erkennt man das Verbot an einem durchgestrichenen, vollständig ausgefüllten Dreieck.)

Waschsymbol bei Bedarf bleichen

Bei Bedarf bleichen - Wenn nötig, kann das Kleidungsstück sowohl mit Sauerstoffbleiche (Peroxid) als auch mit Chlorbleiche behandelt werden.

Waschsymbol nur bei Bedarf chlorfrei bleichen

Nur bei Bedarf chlorfrei bleichen - Dieses Pflegehinweis bedeutet, dass du das Kleidungsstück bei Bedarf mit einer chlorfreien Bleiche behandeln darfst – also z. B. mit Sauerstoffbleiche. Chlorhaltige Bleichmittel sind jedoch tabu, da sie den Stoff angreifen, die Farbe zerstören oder die Fasern dauerhaft schädigen können. Greife deshalb zu sanfteren Produkten mit „aktivem Sauerstoff“, wie sie in vielen Fleckenentfernern enthalten sind – sie sind schonender und besser für empfindliche Materialien geeignet.



❗️Was kann deinem Kleidungsstück dabei passieren?

Bleiche kann empfindliche Stoffe auslaugen, ausbleichen oder sogar löchrig machen. Viele farbige Textilien verlieren sofort ihre Leuchtkraft – das Ergebnis: grauer Schleier oder Farbbruch.


🧹 Waschsymbole fürs Bügeln

Die Bügelsymbole gehören zu den am leichtesten verständlichen Pflegehinweisen. Das Symbol zeigt ein stilisiertes Bügeleisen und kann durch ein bis drei Punkte ergänzt werden – diese stehen für die maximal empfohlene Bügeltemperatur: Ein Punkt bedeutet niedrige Hitze (z. B. für Seide oder Synthetik), zwei Punkte stehen für mittlere Temperatur (z. B. für Viskose oder Mischgewebe), und drei Punkte erlauben hohe Hitze (z. B. für Baumwolle oder Leinen).

Zusätzlich kann das Symbol auch Hinweise auf den Einsatz von Dampf enthalten – zum Beispiel durch ein kleines Dampfwölkchen unter dem Bügeleisen. Ist das Symbol durchgestrichen, sollte das Kleidungsstück überhaupt nicht gebügelt werden, da Hitze das Material beschädigen könnte.

Waschsymbol nicht bügeln

Nicht bügeln - Das Bügeleisensymbol mit einem durchgestrichenen Bügeleisen bedeutet: Das Kleidungsstück darf nicht gebügelt werden. Grund dafür ist meist, dass das Material besonders empfindlich auf Hitze reagiert. Beim Bügeln könnten sich Fasern verformen, schmelzen oder dauerhaft glänzende Stellen entstehen. Solche Schäden sind in der Regel nicht rückgängig zu machen – das Kleidungsstück wäre dann irreparabel beschädigt. Daher lieber auf das Bügeln verzichten oder im Zweifel das Etikett noch einmal genau prüfen.

Waschsymbol bügeln mit niedriger Temperatur

Bügeln bei niedriger Temperatur - Dieses Symbol bedeutet: Nur mit geringer Hitze bügeln, maximal 110 °C – das entspricht der Einstellung für empfindliche Stoffe wie Acryl, Nylon oder Acetat. Um Glanzstellen oder Hitzeschäden zu vermeiden, solltest du das Kleidungsstück am besten von links bügeln oder ein Bügeltuch dazwischenlegen. Zudem gilt: trocken bügeln, also ohne Dampf, da feine Materialien besonders empfindlich auf Feuchtigkeit und Hitze reagieren..

Waschsymbol bügeln mit mittlerer Temperatur

Bügeln bei mittlerer Temperatur - Bei diesem Symbol darf das Kleidungsstück mit maximal 150 °C gebügelt werden – das entspricht der mittleren Stufe, wie sie z. B. für Seide, Wolle, Viskose oder Polyester empfohlen wird. Am besten mit einem leicht feuchten Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff arbeiten – so wird das Gewebe geschont und Glanzstellen vermieden. Du kannst trocken oder mit Dampf bügeln, wichtig ist: kein starker Druck, sondern sanftes Glätten.

Waschsymbol bügeln mit hoher Temperatur

Bügeln bei hoher Temperatur - Dieses Symbol erlaubt das Bügeln mit hoher Hitze – bis zu 200 °C. Das entspricht der Einstellung für robuste Materialien wie Baumwolle oder Leinen. Am besten bügelt man das Kleidungsstück leicht feucht oder besprüht es vorab mit etwas Wasser, um Falten besser zu glätten. Bei empfindlicheren Bereichen empfiehlt es sich, von links oder mit einem Tuch zu bügeln. Trocken- oder Dampfbügeln ist möglich – je nach Stoffart und Bedarf.

Waschsymbol bügeln ohne Dampf

Ohne Dampf bügeln - Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Kleidungsstück nur trocken – also ohne Dampf – gebügelt werden darf. Dampf kann bei empfindlichen Materialien wie Seide, Viskose oder beschichteten Stoffen unschöne Wasserflecken, Glanzstellen oder Verformungen verursachen. Am besten auf niedriger Stufe mit einem Bügel- oder Zwischentuch arbeiten.

❗️Was riskierst du, wenn du diese Waschsymbole ignorierst?

Falsches Bügeln führt zu Glanzstellen, Brandflecken oder Materialschäden. Bei Kunstfaser-Stoffen kann das Bügeleisen sogar die Oberfläche schmelzen oder wellen.


Bügeleisen Temperatur Symbole
Hier siehst du die Temperatur-Einstellung am Bügeleisen – erkennbar an ein, zwei oder drei Punkten für unterschiedliche Hitzegrade. Oft sind sogar Materialien wie Nylon, Wolle oder Baumwolle direkt mit angegeben.

👕 Richtig bügeln – so schonst du Stoff & Form

Wer Kleidung richtig bügelt, verlängert nicht nur ihre Lebensdauer, sondern sorgt auch für ein gepflegtes Erscheinungsbild. 

Hier ein paar einfache Tipps:

  • Lege das Kleidungsstück glatt aufs Bügelbrett, ziehe Falten vorher mit der Hand vorsichtig aus. 
  • Beginne mit empfindlichen Materialien (z. B. Seide, Viskose) – sie brauchen die geringste Temperatur. 
  • Bei feinen Stoffen empfiehlt sich ein Bügeltuch oder ein sauberes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Kleidung – das schützt vor Glanzstellen, Hitze- oder Dampfflecken
  • Nie über Knöpfe oder Reißverschlüsse bügeln – sie können schmelzen oder das Eisen beschädigen. 
  • Nach dem Bügeln Kleidung aufhängen, nicht sofort falten – so bleibt alles schön glatt.

✨ Was tun bei Glanzstellen vom Bügeleisen?

Wenn dein Bügeleisen glänzende Stellen auf dunkler Kleidung hinterlassen hat, ist das meist ein Hitzeschaden am Stoff.

Was du tun kannst:

  • Nicht mehr darüber bügeln! Der Schaden könnte sich verschlimmern. 
  • Versuche, die Stelle leicht mit Dampf aus größerer Entfernung anzufeuchten – manchmal lockert das die Fasern etwas. 
  • Bei Baumwolle oder Wolle kannst du vorsichtig mit einer Kleiderbürste oder weichem Tuch in Stoffrichtung darüberstreichen.

🧺 Tipp fürs nächste Mal: Verwende ein Bügeltuch – das beugt Glanzstellen wirksam vor.


🧾 Waschsymbole retten deine Kleidung – wenn du sie kennst

Die kleinen Zeichen auf dem Pflegeetikett mögen unscheinbar wirken – aber sie sind der Schlüssel zu langlebiger, gepflegter Kleidung.

Wer sie beachtet, kann sich über:

  • formstabile Kleidung, 
  • intakte Farben, 
  • weniger Neukäufe 
  • und ein besseres Hautgefühl freuen.

Und das Beste: Mit etwas Übung erkennt man die Symbole auf einen Blick – oder man hat diesen Blogbeitrag immer parat. 😉

📌 Tipp: So merkst du dir die wichtigsten Regeln

  • 1 Punkt = Schonend 
  • 2 Punkte = Normal 
  • 3 Punkte = Heiß 
  • Durchgestrichen = Nicht erlaubt 
  • Hand = Sensibel 
  • Kreis = Reinigung 
  • Quadrat = Trockner

Waschsymbole von links waschen und bügeln
Dieses Pflegeetikett empfiehlt: Waschen bei 40 °C, nicht bleichen, nicht in den Trockner, nur auf niedriger Stufe bügeln. Zusätzlich: Von links waschen und bügeln, mit ähnlichen Farben und Color-Waschmittel – das schützt Farbe & Stoff.

❓ Was bedeutet „von links waschen und bügeln“ – und warum ist das wichtig?

„Von links“ bedeutet, dass du das Kleidungsstück auf links drehst, bevor du es in die Waschmaschine gibst oder bügelst. So schützt du die Außenseite vor Reibung, Farbverlust, Glanzstellen oder Verblassen – gerade bei bedruckten oder dunklen Textilien. Auch beim Bügeln hilft es, Druck- oder Glanzstellen zu vermeiden – vor allem bei empfindlichen Stoffen oder sichtbaren Nähten.


🌿 Mein Tipp: Das perfekte Waschmittel für (wirklich) alle Materialien

Wenn du ein Waschmittel suchst, das alle Textilien zuverlässig sauber bekommt, ohne sie zu belasten, dann empfehle ich dir mein Lieblingsprodukt: das PastaClean Mikrofaser Vollwaschmittel.

Ob Wolle, Seide, Kaschmir, Baumwolle, Leinen, Mikrofaser, Funktionskleidung oder sensible Mischgewebe – dieses Hochkonzentrat ist für alle Materialien geeignet.

  • 💧 500 Waschladungen pro Box – extrem ergiebig 
  • 🧼 Vegan, ohne Mikroplastik, dermatologisch getestet 
  • 🌱 Nachhaltig, sparsam & schonend zur Umwelt 
  • 🧺 Kein Weichspüler nötig – die Wäsche wird trotzdem wunderbar weich 
  • 💡 Perfekt auch für Sportsachen, Feinwäsche und empfindliche Stoffe

Ein echtes All-in-one-Waschmittel, mit dem du im Alltag einfach sicher bist – ganz gleich, was in die Trommel kommt.

❓ FAQ – Häufige Fragen zu Waschsymbolen


Was bedeuten die Punkte beim Bügeln?

Die Punkte im Bügeleisen-Symbol zeigen die maximale Temperatur an: – 1 Punkt = niedrige Temperatur (z. B. für Seide), – 2 Punkte = mittlere Temperatur (z. B. für Polyester-Mix), – 3 Punkte = hohe Temperatur (z. B. für Baumwolle, Leinen). Tipp: Bei Unsicherheit lieber mit einem Bügeltuch starten.


Darf ich Kleidung trotz Verbotssymbol in den Trockner geben?

Besser nicht! Wenn das Trocknersymbol durchgestrichen ist, kann das Kleidungsstück im Gerät einlaufen, verziehen oder Schaden nehmen. Lieber an der Luft trocknen – auf Bügel oder Leine.


Was bedeutet „nicht chemisch reinigen“?

Das Kleidungsstück darf nicht zur professionellen Textilreinigung. Meist ist das Material zu empfindlich oder enthält Komponenten (wie Beschichtungen), die keine Lösungsmittel vertragen. Selbst waschen – nach Pflegeetikett!


Was heißt „mit ähnlichen Farben waschen“?

Das bedeutet, du solltest das Teil nicht mit weißer oder heller Kleidung kombinieren, da es ausfärben kann. Wasche es mit Textilien in ähnlichen Farbtönen – so bleiben alle Farben schön und klar.


Wie erkenne ich, ob ein Kleidungsstück bleichbar ist?

Das Dreieck zeigt’s: – Leeres Dreieck = Bleichen erlaubt – Mit zwei Linien = Nur Sauerstoffbleiche – Durchgestrichen = Nicht bleichen Fehler beim Bleichen können Farben ruinieren – also immer zuerst das Symbol prüfen.

Kommentare (0)

Schreib was... mach die Blog-Welt bunter :-)

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.